Die Zukunftsmesse 2023 findet am 16. November von 9 Uhr bis 16 Uhr statt!
Einmal im Jahr veranstalten wir die Zukunftsmesse im Kongresshaus in Garmisch-Partenkirchen - den Berufsfindungstag für alle Schülerinnen und Schüler der Mittel-, Real- und Wirtschaftsschulen sowie Schüler und Schülerinnen der Gymnasien sowie der FOS!
In der Regel besuchen die Schülerinnen und Schüler zumeist gemeinsam mit ihren Klassenleitungen oder schulischen Beratungslehrkräften die Veranstaltung. Sie haben die Gelegenheit Ausbildungsbetriebe aus verschiedenen Sektoren kennenzulernen.
Selbstverständlich sind Eltern und Interessierte ebenfalls willkommen. Der Eintritt ist kostenlos.
Für die Schülerinnen und Schüler werden zudem unterschiedliche Workshops angeboten - die vorherige Einteilung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Zugspitz Region GmbH.
Anmeldung für Unternehmen bis zum 19.10.2023 unter:
https://gstoo.de/Zukunftsmesse
Eine überzeugende Bewerbungsmappe ist der Türöffner für die persönliche Vorstellungsrunde. Deshalb ist es unerlässlich, die wichtigsten Regeln zu kennen und zu beachten.
In dem Workshop werden folgende Inhalte vermittelt:
Referenten und Workshop-Leitung:
Thomas Müller & Sonja Casaluce
Berufsberatung Agentur für Arbeit Garmisch-Partenkirchen
Wie finde ich den richtigen Beruf? Was muss ich beachten?
In diesem Vortrag erhaltet Ihr Informationen:
• Über Roche
• Roche in Penzberg
• Unsere Ausbildungsmöglichkeiten
• Studienkooperationen bei Roche
• Benefits für Auszubildende und Studierende
• Übernahme & Weiterbildungsmöglichkeiten
Und natürlich liefert der Referent Tipps und Tricks … und sagt, worauf es ankommt!
Referent/Workshop-Leitung:
Florian Engbrecht & Stephanie Koob
Roche Diagnostics GmbH
Der Workshop zur Typberatung bietet eine Gelegenheit, den persönlichen Stil zu erkunden und zu entwickeln. In einer Welt, die ständig im Wandel ist, ist es wichtig, authentisch zu sein und sich in seinem eigenen Stil wohlzufühlen. Dieser Workshop ist darauf ausgerichtet, Werkzeuge und Erkenntnisse zu geben, um Eure Persönlichkeit und den Stil besser zu verstehen.
Erfahrt, wie Farben und Stile die Persönlichkeit beeinflussen können. Durch eine professionelle Farb- und Stilanalyse lernt Ihr, welche Farben und Schnitte am besten zu Euch passen.
Referenten und Workshop-Leitung:
Friseur-Innung Oberland
Das klassische Auswahlverfahren ist nicht nur bei größeren Unternehmen weit verbreitet. Es unterzieht den Bewerber einer intensiven Persönlichkeitsprüfung.
Geschulte Beobachter, sogenannte Assessoren beurteilen die Teilnehmer zu Kommunikations- und Kontaktverhalten, systematisches Denken und Handeln, Initiative und Eigenständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit sowie Belastbarkeit und Stressverhalten.
• Worauf kommt es also in einem solchen Auswahlverfahren an?
• Wie übertreffe ich meine Mitstreiter und überzeuge so auch die Beobachter?
Im Seminar lernt der Bewerber die Situation des AC aktiv kennen. Im Anschluss an jede praktische Übung, wie Gruppendiskussion oder Verkaufsgespräch, gibt es ein Feedback und konkrete Tipps.
Eine gute Vorbereitung für den Ernstfall!
Referent/Workshop-Leitung:
Mara Tumpach
AOK – Die Gesundheitskasse
Am Beispiel der bayerischen Polizei zeigt Euch der Referent
Legt Euch Eure Fragen schon vorher zurecht – dann gibt es sicher die Möglichkeit darauf einzugehen.
Referenten/Workshop-Leitung:
Ilona Stoffels
Polizeipräsidium Oberbayern Süd beim Operativen Ergänzungsdienst Weilheim
- Was fasziniert mich an der Arbeitswelt und weckt meine Inspiration?
- Geht es im Job nur ums Geld? Oder spielen auch andere Faktoren eine Rolle?
- Beeinflusst meine jetzige Berufswahl mein ganzes Leben?
In diesen 75-minütigen Workshops untersuchen wir gemeinsam diese Fragen und erkunden die Motivationen, aus denen heraus wir arbeiten - sei es aus persönlichem Wunsch oder aus Notwendigkeit.
Wir erhalten dabei Unterstützung von Berufstätigen, die in Live-Interviews von ihren Stern- und Horrorstunden im Arbeitsalltag berichten.
Referentin/Workshop-Leitung:
Dorothea Bigos und Rike Zeus
Die JobFuturisten - Berufsorientierung leicht gedacht!
Folgende Inhalte werden in dem Vortrag vermittelt:
• Ausbildungsmöglichkeiten beim Arbeitgeber Bundeswehr (über 50 Ausbildungsberufe im medizinischen, kaufmännischen, technischen und handwerklichen Bereich)
• Berufsbild Soldat/Soldatin
• Auswahlverfahren der Bundeswehr
Referent/Workshop-Leitung:
Hauptmann Marco Catanzaro
Karriereberatungsbüro der Bundeswehr Weilheim
Folgende Inhalte werden in dem Vortrag vermittelt:
• Freiwilliger Wehrdienst von 7 bis 23 Monaten
• Duale Studiengänge im Rahmen der Offizier Ausbildung (26 Bachelor- und 28 Masterstudiengänge, z. Bsp. Informatik, Maschinenbau, Humanmedizin, Sportwissenschaften, BWL, Psychologie)
• Berufsbild Soldat/Soldatin
• Duale Studiengänge im Rahmen der Beamtenausbildung (Verwaltung, Feuerwehr, Meteorologie und Wehrtechnik)
• Assessment für zukünftige Führungskräfte der Bundeswehr
Referent/Workshop-Leitung:
Hauptmann Marco Catanzaro
Karriereberatungsbüro der Bundeswehr Weilheim
In diesem Workshop werden die verschiedenen Module zum Bewerbertraining der Kiwanis präsentiert.
Referent/Workshop-Leitung:
Michael Carpenter & Stephanie Dietrich
Kiwanis Garmisch-Partenkirchen e.V.
Folgende Inhalte werden in dem Vortrag vermittelt:
Studenten von Dualen Studiengängen zwei verschiedener Unternehmen berichten aus ihrem Alltag, über die Vorteile eines Dualen Studiums und beantworten Fragen zum Thema.
Referent/Workshop-Leitung:
Hilleprandt & Partner Steuerberater Rechtsanwalt
Langmatz GmbH
Folgende Inhalte werden in dem Vortrag vermittelt:
Junge Leute wie Ihr erzählen, wie sie zu ihrer Ausbildung gekommen sind, wie ihr Ausbildungsalltag aussieht und was sie mit ihrem Abschluss anfangen können.
Referent/Workshop-Leitung:
Die AusbildungsScouts
Folgende Inhalte werden in dem Vortrag vermittelt:
Aus drei mach eins: Die generalistische Pflegeausbildung umfasst drei Ausbildungsberufe und macht die Pflegefachkräfte damit zu großen Allroundern.
In diesem Workshop bekommt Ihr einen Einblick in die Besonderheiten der Rheumakinderklinik und die Generalistische Pflegeausbildung.
Referent/Workshop-Leitung:
Anja Geist & Sabine Hosp-Wiebl
Rheumakinderklinik
In dem Workshop werden folgende Inhalte vermittelt:
• Ausbildungsmöglichkeiten in der Medienwelt. Vom Mediengestalter und Medientechnologen Druck bis zum Verpackungsmitteltechniker
Referent/Workshop-Leitung:
Peter Wiesendanger
Wiesendanger medien GmbH