Kreisschlachthof

Image

Immer mehr Menschen legen Wert auf regionale Produkte. Aber warum ist regionales Fleisch so besonders?
Und warum sollte es möglichst in der Nähe geschlachtet werden?

NACHHALTIG

Für die kleinstrukturierte Landwirtschaft sichert ein regionaler Schlachthof die Existenz und bietet mehr Unabhängigkeit. Landwirte können selbst entscheiden, wann und wie viel sie schlachten. Die steigende Nachfrage nach regionalem Fleisch gewährleistet zudem eine nachhaltige Auslastung der Anlage.
 
 
EINZIGARTIG

Der Schlachthof Garmisch-Partenkirchen ist der einzige landkreisfinanzierte Schlachthof in Bayern.

REGIONAL

Die meisten Tiere, die im Schlachthof Garmisch-Partenkirchen geschlachtet werden, sind im Landkreis geboren, aufgewachsen, wurden mit Futter aus dem Landkreis ernährt. Sie werden hier geschlachtet, weiterverarbeitet und die Produkte werden lokal verkauft und konsumiert.

HOCHWERTIG

Ein regionaler Schlachthof bedeutet:

• Kurze Wege für Landwirte und Tiere
• Weniger Stress für Tiere
• Hohe Fleischqualität
• Verkehrsvermeidung

 

 

 

 

 

KREISSCHLACHTHOF

  • Erbaut 1910, für die heimischen Metzger und Landwirte
  • 2009 renoviert und umgebaut
  • Ende 2024 bis Anfang 2025 Umbau des bestehenden Wartestalls
  • 5 feste Mitarbeiter und bis zu 4 Aushilfen

 

ZERTIFIZIERUNGEN

• GQ Bayern (Geprüfte Qualität Bayern) g.g.A. Bayern (geschützte geographische Angabe)

• Bio-GQ Bayern (das bedeutet, der Schlacht-hof darf auch BIO Tiere schlachten

DAS MURNAU-WERDENFELSER RIND

ist eine vom Aussterben bedrohte Rinderrasse, die im Landkreis Garmisch-Partenkirchen beheimatet ist. Durch die steigende Nachfrage nach regionalem und qualitativ hochwertigem Fleisch können auf dem Markt angemessene Preise erzielt werden. Dies ermöglicht bessere Haltungsbedingungen und motiviert weitere Züchter ebenfalls Murnau-Werdenfelser Rinder zu halten. Dies trägt zum Erhalt des Murnau-Werdenfelser Rinds bei. 2024 wurden im
Schlachthof Garmisch-Partenkirchen ca. 500 Murnau-Werdenfelser Rinder geschlachtet.