Eine zweite Version des landkreisweiten Solarpotenzialkatasters steht Ihnen ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung. Dieses umfasst in der Neuauflage 1.416 zusätzliche Gebäude.
Mit dem kostenfreien Onlinetool prüfen Sie mit wenigen Klicks, ob Ihr Hausdach für eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage geeignet ist und welche Erträge zu erwarten sind.
Zusätzlich erhalten Sie auf dieser Seite praktische Hinweise zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage sowie weiterführende hilfreiche Links.
Bitte beachten Sie, dass die Analyseergebnisse des Solarpotenzialkatasters auf einem automatisierten Verfahren basieren. Das bedeutet die Ergebnisse dienen Ihrer ersten Information, sie ersetzen aber nicht die Fachberatung durch einen qualifizierten Installationsbetrieb und erfolgen ohne Gewähr.
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen und seine Gemeinden streben eine weitgehende Energieversorgung aus erneuerbaren und möglichst heimischen Energiequellen an. Energie soll künftig zu bezahlbaren Preisen, ressourcenschonend, umweltverträglich und im Einklang mit dem Klimaschutz bereitgestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Erschließung von Einspar- und Effizienzpotenzialen sowie der Nutzung Erneuerbarer Energien, wie der Solarenergie im Gebäudebereich.
Um die Energiewende voranzutreiben und ungenutzte Potenziale zu erkennen, bietet der Landkreis Garmisch-Partenkirchen seinen Bürgerinnen und Bürgern seit 2020 das Solarpotenzialkataster an. Dieses wurde Ende 2024 auf Basis der zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Daten neu erstellt.
Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo zum Solarpotenzialkataster von der Energiewende Oberland und dem Klimaschutzmanager des Landkreises:
Anna-Lena Huber
Assistenz der Geschäftsführung
Telefon: 08821/751-561
anna-lena.huber@zugspitz-region.de