Zugspitz Region GmbH ›
Gremien ›
Team ›
Gesellschafter ›
Zugspitz Region GmbH
Dachmarke
Dachmarke
  •  Downloads
  • Regional-management
    • Wohnraum im Wandel
    • Fach- und Arbeitskräfte
    • Besucherlenkung: Tragfähigkeitsanalyse
    • Archiv Regionalmanagement
      • Regionale Wirtschaftskreisläufe
      • Kultur-und Kreativwirtschaft
      • Aspekte der regionalen Identität
      • Radschnellweg Loisachtal
      • Murnau-Werdenfelser Rind
      • Klimafreundliche Wege
      • Konzept Besucher-Management
  • Gesundheit & Soziales
    • Gesundheits-dienstleister
    • Gesundheitstage
    • Pflege
    • Aktion Ratschbankerl
    • Jahresschwerpunkt-thema
    • Laienreanimation
    • Beweg dich schlau! (BDS)
    • Psychische Gesundheit
    • Wir füllen deine Flasche auf
    • Newsletter Gesundheitsregion
  • Tourismus
    • Tourismustag
    • Wanderwege-Beschilderung
  • Wirtschaft
    • Ausbildungskompass
    • Fach- und Arbeitskräfte
    • Berufsorientierung Jobfahrt
    • Zukunftsmesse
    • Beratungen
    • Förderungen
    • Gewerbeflächen
    • Unternehmerverein
    • Markenpartnerschaft
    • Spitzenprodukt
    • Regionalmarke Inser Hoamat
    • EntdeckerTour Handwerk
  • Landwirtschaft & Umwelt
    • Kreisschlachthof
    • Kochbuch
    • Angebote für Schulen
    • Heu Heimat
    • Regionale Produkte
    • Regionaltag 2025
    • Blühender Landkreis
    • Hund und Kuh
    • Rücksicht macht Wege breit
    • Austausch Landwirte
  • Energie & Klimaschutz
    • Energiekarawane
    • Solarpotenzialkataster
    • Stadtradeln
    • Klimanetzwerk
    • ErnteEnergie

    Aktuelles

    26. Oktober 2023

    Werkstatt soziale Landwirtschaft

    Kindergartenkinder flitzen mit Kettcars durch den Kuhstall, Demenzkranke genießen zusammen mit ihren Angehörigen Kaffee- und Kuchen-Nachmittage im alten Kornspeicher und ein autistischer Jugendlicher hilft einmal im Monat im Stall aus. All dies sind bereits erfolgreiche Beispiele für die soziale Landwirtschaft in der Zugspitz Region.
    Um solche Ideen zu unterstützen, schmiedet die Zugspitz Region zusammen mit dem Maschinenring Oberland und der Caritas eine neue Veranstaltungsidee: Bei der "Werkstatt soziale Landwirtschaft" in Glentleiten kommen Landwirte und sozialen Verbände zusammen und entwickeln Projektideen oder holen sich Inspirationen für den eigenen Hof.


    Termin: 26. Oktober 2023 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

    Veranstaltungsort: Freilichtmuseum Glentleiten, An d. Glentleiten 4, 82439 Großweil

    Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei, und Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Bitte reservieren Sie sich Ihren Platz bis spätestens 19. Oktober 2023 über folgenden Link:

    gstoo.de/soziale_Landwirtschaft


    Soziale Landwirtschaft steht für die Symbiose zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und sozialen sowie pädagogischen Maßnahmen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Ideen für Ihren Hof zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

    Expertinnen und Experten aus den Bereichen Landwirtschaft und Soziale Projekte werden Beispiele aus der Praxis vorstellen und zentrale Fragen beleuchten:

    • Welche erfolgreichen Projekte der sozialen Landwirtschaft existieren bereits?
    • Wie können Sie soziale Landwirtschaft in Ihren landwirtschaftlichen Betrieb integrieren?
    • Welche Schritte sind notwendig, um ein solches Vorhaben umzusetzen?
    • Welche Nachfrage besteht seitens der sozialen Verbände?
    • Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung und wie rentabel sind solche Projekte?


    Sie treffen Landwirte, die bereits in der sozialen Landwirtschaft aktiv sind, soziale Träger, die an der Umsetzung sozialer Projekte interessiert sind und können so viele Fragen für Ihr eigenes Vorhaben klären. 

    Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf einen produktiven Tag, an dem wertvolle Ideen und Perspektiven ausgetauscht werden können.

    Programm:

    09:00-09:30: Eintreffen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    09.30-09:45: Begrüßung durch Moderatorin Angela Braun
    09:45-10:30: Gesprächsrunde aus der Praxis:
    Wie laufen bereits existierende Beispiele der Sozialen Landwirtschaft? Welche Erfahrungen gibt es?
    10:30-10:45: Kurzes Aufwärmen
    10.45-11:00: Kaffeepause
    11:00-11:30: Wie starte ich meine eigene soziale Landwirtschaft? Ein Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung (Viktoria Lofner-Meir)
    Was muss man machen, um zu starten? Wen brauche ich?
    11:30–12:15: Workshops nach Interessengruppen:

    1. Kinder und Jugendliche
    2. Senioren
    3. Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen

    12:15–13:15: Mittagspause
    13:15-14:15: Fortsetzung der Workshops
    Wie funktionieren die Projekte konkret? Welche Fragen sind noch offen?
    14:15-14:30: kurze Sammlung der Ergebnisse aus den Workshops
    14:45–15:30: Markt der Möglichkeiten
    Akteure der sozialen Landwirtschaft (Soziale Verbände, positive Beispiele, Institutionen und Ämter, die Unterstützung anbieten, Finanzielle Unterstützer) stellen sich auf einem Marktplatz vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich bei den einzelnen Ständen informieren und die noch offenen Fragen stellen oder untereinander ins Gespräch kommen.
    15:30- 16:00: Abschlussrunde Verabschiedung

     

    Bilder: Matthias Fend

    Zurück

    ‹ › ×

      • Startseite
      • Newsletter
      • Sitemap
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Kontakt

      Zugspitz Region GmbH

      Burgstr. 15
      D-82467 Garmisch-Partenkirchen

      Kontaktieren Sie uns über
      kontakt@zugspitz-region.de
      oder
      Unser Team

      Image

      Image
      Image

      Image

      Image
      heimat-digital-regional